Aktuelle Mitteilungen
Schule fertig und dann?
Bildungspolitisches Forum in Haus Villigst 24. März 2014
Eingeladen vom „Bündnis länger gemeinsam lernen“ widmeten sich Mitglieder aller NRW-Landtagsfraktionen mit anderen Interessierten der Frage, wie können junge Menschen nach dem Ende ihrer Schulzeit einen guten Start in das Berufsleben erhalten?Gunther Steffen vom Ressort Qualifizierung der ver.di Bundesverwaltung stellte das „Hamburger Modell: Wie organisieren wir den Übergang von Schule zur Ausbildung“ vor. Nachdrücklich hob er hervor, dass nebst einem guten Konzept ebenso der...
Wattenscheider holen den Pokal
17 Mannschaften beim Konfi-Cup der Evangelischen Kirche von Westfalen
Westfalen/Kamen. Der westfälische Konfi-Cup 2014 geht in den Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid: Die Konfirmanden der Kirchengemeinde Wattenscheid-Günnigfeld siegten am Samstag (22.3.) im Endspiel gegen die Mannschaft aus dem Kirchenkreis Paderborn (Lukas-Bezirk der Kirchengemeinde Paderborn). Damit gewannen die Jugendlichen aus dem Ruhrgebiet den Fußballpokal für Konfirmanden in der Evangelischen Kirche von Westfalen.17 Mannschaften mit rund 200 Jugendlichen waren zum...
Gott hat viele Gesichter
Vokationstagung mit 27 Religionslehrerinnen und –Lehrer in Haus Villigst
Gott ist der Schöpfer, der Hirte, ein Begleiter, der Erlöser und gleichzeitig ein sanfter, ein leiser, ein anspruchsvoller Gott. Ein Hörender und ein Sprechender, Vater und Mutter. Gott hat viele Gesichter. Wer ist Gott für mich, wie nehme ich Gott wahr und welche Bilder von Gott bringe ich in meinem Religionsunterricht zur Sprache? Aus allen Schulformen kamen 27 Lehrerinnen und –lehrer in Haus Villigst zusammen. Unter der Leitung von Andreas Müller, Schulreferent in Unna und Dirk Purz,...
Die Schule der Zukunft
Ministerin Löhrmann und Präses Kurschus in Haus Villigst
Schulleitertagung 2014 in Haus VilligstUnter diesem anspruchsvollen Thema trafen sich Schulleitungen aus ganz NRW in Haus Villigst. Bildung ist eines der Kernelemente im Protestantismus. Seit Pisa haben evidenzbasierende Schulentwicklung und Evaluation Hochkonjunktur. In ihren Vorworten zeigten Frau Dr. Sabine Federmann vom Institut für Kirche und Gesellschaft und Frau Dr. Elke Jüngling vom Pädagogischen Institut der EkvW den Spannungsbogen der Tagung auf. Diesen nahm die...
Inklusion praktisch
- Erfolgreich unterrichten in heterogenen Gruppen
25.02.-27.02.14, Päd. Institut Villigst
Inklusion stellt Schulen nicht nur organisatorisch vor Herausforderungen. Es genügt nicht, Gebäude barrierefrei umzugestalten, Förderschullehrer/innen an allgemeinen Schulen einzusetzen oder Assistenten und Therapeuten zu beschäftigen. Das Wesentliche der Schule, der Unterricht muss insgesamt neu konzipiert und so gestaltet werden, dass in heterogenen Gruppen alle Schüler/innen zu Lernerfolgen gelangen, die ihnen angemessenen sind.